Revolutionäre Realpolitik für die Befreiung der Tiere:
2021, Bündnis Marxismus und Tierbefreiung: Video „Revolutionäre Realpolitik für die Befreiung der ArbeiterInnen, Tiere und der Natur: Warum Tierausbeutung abgeschafft werden muss“.
2020, Friedrich Kirsch: Revolutionärer Tierschutz? Beiträge zu revolutionärer Realpolitik im Magazin TIERBEFREIUNG, Ausgabe 109, Dezember 2020.
2020, Gespräch von Friederike Schmitz und Friedrich Kirsch: Podcast „Gespräche über den Ausstieg aus der Tierindustrie“, Folge 3 über Revolutionäre Realpolitik.
2020, Friedrich Kirsch: Vortrag „Exit Animal Production“ auf der International Animal Rights Conference (IARC) 2020.
2013, Herbstakademie „ONE STRUGGLE – ONE FIGHT!? – Tierbefreiung & Revolutionäre Realpolitik“:
- Podiumsdiskussion „One Struggle – One Fight!? Die Tierbefreiungsbewegung und die antikapitalistische Linke“
- Vortrag „Antispe-Linke: Heilige Johanna der Schlachthöfe?“
Bewegungs-Debatte rund um Reform und Revolution
2019, Tierbefreiungsarchiv: Rezension des Buchs „Tierwohl und Tierethik – Empirische und moralphilosophische Perspektiven“ von Daniel Wawrzyniak.
2014, Alina Schmitt: „Wie schädlich ist Tierschutz wirklich? 200 Jahre Tierschutz statistisch betrachtet“, Magazin TIERBEFREIUNG Ausgabe 85, Dezember 2014.
Konkrete politische Ansätze
2020, Bündnis für gesellschaftliche Tierbefreiung: Forderungskatalog zu Maßnahmen während und nach der Corona-Krise.
2019, Bündnis Marxismus und Tierbefreiung: Warum wir eine Offensive gegen die Fleischindustrie brauchen.
Emanzipatorische Bewegungen, Refomen und Reformismus:
- 2021, Rosa-Luxemburg-Stiftung: RS LXMBRG – Ein Projekt zum 150. Geburtstag Rosa Luxemburgs
- 2020, Thomas Giovanni: Gegenmacht aufbauen und voran kommen – Für Reformen statt Reformismus. Originaltext: Black Rose Anarchist Federation. Übersetzung: die plattform. Anarchakommunistische Schriftenreihe, Ausgabe 5, 2020.
- 2019, Ulrike Schwerdtner: „Eine andere Welt ist machbar – Sammelrezension zu (realen) Utopien“, Magazin TIERBEFREIUNG Ausgabe 103, Juni 2019.
- 2011, Lou Marin: Wir kämpfen nicht für Demokratie – Überlegungen zur Renaissance von gewaltfreier Aktion und zivilem Ungehorsam am Beispiel von Stuttgart 21 und von Wolfgang Sternstein